Leichte Sprache und KI

Was sagen Menschen mit Lernschwierigkeiten?

von Silke Knöbl, März 2025

In einer spannenden Online-Runde haben wir mit Menschen mit Lernschwierigkeiten über Künstliche Intelligenz (KI) und Leichte Sprache gesprochen. Der Austausch wurde von Rebecca Schulz, Kompetent Barrierefrei – das Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg organisiert. 

Dabei wurde schnell klar: Es gibt noch viel zu tun.

  •  Chat GPT ist noch kein Begriff für Menschen mit Lernschwierigkeiten und wird auch (noch) nicht von ihnen genutzt (Sprechfunktion).
  • Es ist für Menschen mit Lernschwierigkeiten nicht so leicht, Texte in Leichter Sprache zu finden.
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten können oft auf den ersten Blick nicht beurteilen, ob der Text wirklich in Leichter Sprache geschrieben ist, weil er nicht so gekennzeichnet ist (Ein Muss bei einer professionellen und geprüften Textübertragung, weil Menschen mit Lernschwierigkeiten die Texte vorher prüfen).
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten wünschen sich, dass die Texte in Leichter Sprache, die von einer KI übersetzt werden, mit einem Hinweis gekennzeichnet sind.
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten nutzen nicht nur Texte in Leichter Sprache, sondern oft auch die Sprechfunktion des Handys und lassen sich Texte in Leichter Sprache gerne vorlesen. Deshalb ist die Vorlesefunktion sehr wichtig.
  • Videos und TV nutzen sie ebenso gerne. Also auf Untertitel in Leichter Sprache achten.
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten denken z.B. auch an Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung. Deshalb ist die Gebärdensprache so wichtig.
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten wünschen sich, dass es Behördenbriefe in Leichter Sprache gibt.
  • Der Einbezug von Menschen mit Behinderungen und mit Lernschwierigkeiten bei der Digitalisierung ist ein Muss – für die Entwicklung von (KI-)Programmen und Apps etc. Wenn man wirklich möchte, dass jeder Mensch sein Leben nach Möglichkeit selbstständig gestalten soll, dann beginnt Teilhabe am Anfang der Planung und nicht während oder am Schluss des Projekts. Wer also zu Beginn ganzheitlich denkt, muss dann auch keine zusätzlichen Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen lancieren.
  • Zu guter Letzt: Menschen mit Lernschwierigkeiten wünschen sich Infos in Leichter Sprache beim Arztbesuch und im Spital.

Das alles wünsche ich mir auch und stehe hierfür als Textschaffende in Leichter Sprache sowie als Prozessbegleiterin für partizipatives Gestalten gerne zur Verfügung. 🙂

Autorin:
Silke Knöbl ist Prozessbegleiterin, systemische Coachin und Kommunikationsspezialistin (auch für Leichte und einfache Sprache). Sie begleitet Menschen in Veränderungsprozessen und befasst sich vor allem mit Selbstwirksamkeit, (Bürger-)Beteiligung und Transformation. Weitere Blogbeiträge von ihr finden sich in Silky Way – das Impactblog.

Bildquelle: Pexels

zur Übersicht